Alle Beiträge von marcel

Konzertabend am 26. Oktober 2002

Am 26. Oktober führten wir nach 1994 und 1998 bereits unseren dritten Konzertabend in der Festhalle in Nusplingen durch. Als Gastvereine konnten wir neben unseren Freunden vom Musikverein Nusplingen den Fanfarenzug „Graf Zeppelin“ aus Friedrichshafen gewinnen.

Die drei Vereine boten ein ca. 3 1/2 Stunden langes abwechslungsreiches Programm, bei dem alle Facetten der Fanfaren- und Blasmusik dargeboten wurden. Höhepunkt auf Seiten der Fanfarenmusik war sicherlich der von den Zeppelinbläsern dargebotene „Triumphmarsch“ von Giuseppe Verdi, der besonders der Oberstimme alles abverlangte. Das Publikum honorierte die Auftritte der Vereine mit minutenlangem Applaus.

Für unseren Tambour, Hans Hager, brachte der Abend eine besondere Überraschung. Er wurde für sein jahrelanges, unermüdliches Engagement mit der Förderermedaille in Silber des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung wurde vom Vorstand des Blasmusikverbandes, Josef Braun, übernommen.

Thüringen-Tage in Sonneberg

Am 05. und 06. Oktober beteiligten wir uns an den Thüringen-Tagen in Sonneberg. Bereits um kurz nach sechs Uhr morgens begann die Fahrt über Nürnberg und Coburg. Nach Bezug unseres Massenquartiers in einer Grundschule im Stadtteil Oberlind fuhren wir in die Innenstadt von Sonneberg, um bei einem eher ungezwungenen Umzug und Platzkonzert eine Kostprobe unseres Könnens unter Beweis zu stellen.

Abends wollten wir uns dann noch auf dem Festgelände amüsieren, doch es kam ganz anders. Da es am späten Nachmittag begann, wie aus Kübeln zu schütten und es auf dem rummelplatzähnlichen Festgelände kein großes Zelt gab, entschlossen wir uns kurzfristig, den Abend in einer Kneipe in der Nähe unserer Schlafresidenz zu verbringen. Das kleine Wirtshaus stellte sich als absoluter Glücksgriff heraus. Bei Pferdefleisch und etlichen Gläsern Bier stieg die Stimmung bei jung und alt von Stunde zu Stunde, bis wir uns früh morgens auf den Weg in unsere Schlafstätte machten.

Nach einer zugegeben recht kurzen Nachtruhe beteiligten wir uns am Sonntag Nachmittag am großen historischen Festumzug, der vom Fernsehsender MDR live und in Farbe übertragen wurde. Wir liefen an sechster Stelle, insgesamt waren über 240 (!) Gruppen beteiligt. Die Vorfreude bei den Aktiven hielt sich jedoch zunächst in Grenzen, da sich der starke Regen des Vorabends zwischenzeitlich in einen sinnflutartigen Dauerregen gewandelt hatte. Doch pünktlich zum Beginn des Umzugs hörte der Regen auf, sodass wir trockenen Fußes durch die ca. 3 km lange Umzugsstrecke kamen. Leider hatten wir danach keine Zeit mehr, den Rest des freudigen Spektakels zu bewundern, da wir auf Grund der großen Entfernung gleich die Heimreise antreten mussten.

Hochzeit Jakob & Daniela

Am 07. September 2002 wurde unser aktiver Bläser Jakob und seine langjährige Freundin Daniela getraut. Die Hochzeit fand in Bubsheim statt. Vor der kirchlichen Trauung wurde das Brautpaar zu Hause abgeholt. Neben dem Fanfarenzug waren hierbei auch die Reiterfreunde von Daniela vertreten. Nach einem kleinen Umzug zur Kirche wirkte der Fanfarenzug auch bei der Hochzeitskirche mit.

Abends wurde dann in der Festhalle in Bubsheim die weltliche Feier abgehalten, zu der neben der Verwandtschaft der Brautleute auch dessen Freunde, Arbeitskollegen und Vereinsmitglieder geladen waren. Es entwickelte sich ein kurzweiliger Abend, und es wurde bis in die frühen Morgenstunden hinein gefeiert.

Spectaculum 2002

Am 20. Juli beteiligten wir uns auf Einladung des Fanfarenzugs Stetten a.k. Markt an der Eröffnung des historischen Dorffestes „Spectaculum“ in Stetten.

Die Organisatoren hatten weder Kosten noch Mühen gescheut, um den Ortskern von Stetten in ein mittelalterliches Dorf zu verwandeln. Hohe Rittersleute waren ebenso vertreten wie das „gemeine Volk“ mit Gauklern, Handwerkern und Marketendereien.

Auch die Namen der Speisen und Getränke wurden mit viel Phantasie auf mittelalterlich getrimmt. „Traube ins saften und gewässert“ oder „erdäpfelkuchen in smalz gebacken mit mous von epfeln“ – wer denkt da nicht gleich an Weinschorle und Kartoffelpuffer mit Apfelmus ?

Wir wollen uns beim Fanfarenzug Stetten für die Einladung zu diesem wirklich beeindruckenden „Spectaculum“ recht herlich bedanken und freuen uns schon auf das nächste mal.

Hochzeit Franzl & Elke

Am 06. Juli 2002 heiratete unser Aktiver Bassist Franzl seine Freundin Elke. Die Trauung fand unter Mitwirkung des Fanfarenzuges in der Kirche in Bärenthal statt. Nach der Trauung brachte Franzl seiner Elke noch Stänchen.

Danach fand die Hochzeitsfeier im Gasthaus Stern in Nusplingen seine Fortsetzung, wozu auch der Fanfarenzug eingeladen wurde (hierfür auch auf diesem Wege „Danke schön“). Es wurde viel
getanzt, gesungen und gespielt, gebastelt und herumgealbert.

Natürlich durfte auch eine Polonaise nicht fehlen.

Nach etlichen Stunden voller Spaß und guter Laune ging ein für alle Beteiligten anstrengender Tag zu Ende