Schlagwort-Archive: höhepunkt

Nusplinger Fanfaren erklingen beim Basel-Tattoo

Bei nahezu tropischen Wetterbedingungen nahm der Fanfarenzug Nusplingen am vergangenen Wochenende bei der Basel-Tattoo-Parade in der Schweizer Rheinstadt teil und begeisterte dabei weit über 100 000 Zuschauer.

Vor rund einem halben Jahr bekamen die Naturtonmusiker aus der Heuberggemeinde die Zusage, beim zweitgrößten Europäischen Musikfestival aktiv mitzuwirken. Die Freude darüber war natürlicherweise sehr groß und die Musiker um die Vorstände Willi Schreiber und Rainer Grieble fuhren am vergangenen Samstag voller Erwartung in das Drei-Ländereck – und sollten nicht enttäuscht werden.

Schon im Vorfeld war zu sehen, dass die Verantwortlichen des Basel-Tattoo nichts dem Zufall überlassen wollten und strenge Vorgaben von den Musikgruppen eingehalten werden mussten. Die Organisation war auch bis ins letzte Detail durchdacht, was angesichts der hohen Temperaturen auch sehr zum Nutzen der Musiker war. Nach einem Weißwurstfrühstück und einer Brauereibesichtigung der ehemals kleinsten Brauerei der Welt direkt am Rhein, ging es mit einem Scout zur Fähre, welche die Fanfarenzügler auf die andere Rheinseite zum Treffpunkt der Formationen brachte. Auf dem Platz rund um die Kathedrale waren neben den rund 1900 Umzugsteilnehmern auch eine nahezu endlose Anzahl von Fotografen, Radio- und Fernsehreportern, die in den Nusplinger ein beliebtes Fotoobjekt bzw. fachkundige Interviewpartner vorfanden. Insbesondere auch die 6 – 8 jährigen Kinderfahnenschwinger erfreuten die Zuschauer mit ihrem Wirken. Bereits vor dem eigentlichen Paradebeginn spielten die Nusplinger ein Musikstück, das vom Sender „Telebasel“ aufgezeichnet wurde und zusammen mit einer Fahnenschwingeinlage der Nusplinger Fahnenschwinger, die Eröffnung in der Sendung „7 vor 7“ im Beitrag zur Tattoo-Parade zu hören und sehen war.

Beim darauf folgenden Umzug durch die Basler Altstadt, kamen die Naturtonmusiker aus dem Bäratal bei Temperaturen von 38°C im Schatten letztendlich dann an ihre körperlichen Grenzen. Trotzdem meisterten die Aktiven des FZ Nusplingen, dieses bis dato noch nie dagewesene Highlight in der Vereinsgeschichte mit Bravour und wurden von den nicht endend wollenden Zuschauermassen mit lautem Applaus und Begeisterungsstürmen bedacht. Auch für diejenigen Mitglieder, die schon ebenfalls größere Paraden und Umzüge wie den Carneval Nizza , den deutsche Weinlesefestumzug in Neustadt oder den Volksfestumzug in Cannstatt miterlebt haben, war die Tattoo-Parade 2013 ein wohl noch nie erlebter musikalischer Höhepunkt.

Mit der Teilnahme am dem größten deutschen Erntedankumzug , dem „Fellbacher Herbst“, steht den 40 Aktiven des Nusplinger Fanfarenzugs im Herbst noch ein weiteres Großereignis ins Haus.

Nach der Sommerpause plant der Fanfarenzug Nusplingen zudem, wieder neue Mitglieder an der Trommel, der Fanfare oder als Fahnenschwinger auszubilden. Interessenten können sich hierzu beim musikalischen Leiter Michael Klaiber unter 07429-910833 melden, um weitere Informationen zu erhalten.

Michael Klaiber

„Immer weiterspielen – nur nicht aufhören“

Im Rahmen einer 5-tägigen Konzertreise über in den Osten Europas nach Oberschlesien, stand für den Fanfarenzug Nusplingen auch ein Tag Aufenthalt in der sächsischen Landeshauptstadt in Dresden auf dem Programm. Dabei entschieden sich die Macher des Naturtonzuges allerdings nicht für ein herkömmliches Tourismusprogramm, wie es in bei Städtebesuchen sonst üblich ist, sondern gestalteten den Tag aktiv mit. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Dresden und der Jugendhilfe der Stadt Dresden wurde von Vorstand Willi Schreiber und seinem Team ein Auftrittsprogramm in drei unterschiedlichen Behinderteneinrichtungen organisiert. Die Stadtverwaltung Dresden zeigte sich von diesem ungewöhnlichen sozialen Tatendrang der „Gäste aus Baden-Württemberg“ so angetan, dass sie den Nusplinger einen Stadtführer sowie eine Fahrt mit dem „Lottchen“ – einer Kinderstraßenbahn zur Verfügung stellte. Bereits bei ihrer Ankunft am vergangenen Donnerstagabend wurden die Nusplinger vom lizenzierten Stadtführer Matthias Stresow erwartet. In einer ersten Stadtrundfahrt vermittelte Stresow den Fanfarenzügler erste Eindrücke von der imposanten Stadt. Nicht schlecht staunten die Mitglieder des Nusplinger Vereines, als am Abend über die Bildschirme des Kanals „TV8-Dresden“, das soziale Engagement des Fanfarenzug Nusplingen in allen Straßenbahnen bereits angekündigt wurde.

Am Freitag stand dann die Spieltour, sowie die integrierte Stadtrundfahrt mit dem „Lottchen“ an. Als erster Spielort wurde das Wohnheim für geistig Behinderte in der Cossebauder-Straße gewählt. Mit anfänglich gemischten Gefühlen gingen vor allen Dingen die jugendlichen Mitglieder des FZ Nusplingen zu diesem ersten Auftrittsort. Nach dem ersten Kontakt mit den Bewohnern und einem herzlichen Empfang legte sich die Angangsnervosität allerdings schnell ab und die Freudefunken der Behinderten über den Auftritt sprang förmlich auf die Aktiven über. „Immer weiterspielen – nur nicht aufhören“ war die Aussage eines Bewohners. Jeder Menge Begeisterung lösten unter den Behinderten auch die ausgeteilten Autogrammkarten und Aufkleber des Fanfarenzuges aus.
Nach einer Weiterfahrt mit dem Lottchen durch Dresden und einer musikalischen Einlage vor der Semperoper, die Scharen von Menschen anzog, folgte das Mittagessen im Kinderwohnheim „Berni“. Die Leiterin des Heims, Heidi Rind, gab anschließend einen tiefgründigen Einblick in den Alltag der Heimkinder und berichtet über die unterschiedlichen Behinderungsgrade der Bewohner, die tagtäglich auftauchenden Schwierigkeiten, aber auch über die bereits erzielten Erfolge. Zur Freude der Kinder gab es neben der Musik auch noch jeweils ein T-Shirt für jedes Kind, quasi als Erinnerung an den Fanfarenzug. Zu ihrem letzten Auftrittsort ging es für die Nusplinger dann an den Stadtrand Dresdens, nach Gohlis. In diesem Erwachsenenwohnheim für geistig Behinderte erwartete Anke Forberg, die Gesamtleiterin der Lebendhilfe Dresden, den Fanfarenzug Nusplingen. Nach einem stimmungsvollen Auftritt ließ Forberg ihren Emotionen freien Lauf. Mit Tränen in den Augen und sichtlich gerührt sagte Sie in Richtung der Verantwortlichen: „Ihr seid der Brecher! So etwas hat noch keiner für uns gemacht. Wir werden diesen Tag niemals vergessen.“
Mit tiefgreifenden Eindrücken und einem sehr guten innerer Gefühl ging es für die Mitglieder des Nusplinger Fanfarenzugs dann weiter in Richtung Ujazd. Dort nahmen die Aktiven um Willi Schreiber und Rainer Grieble dann an den Internationalen Partnerschaftstage teil und bereicherten die Festivitäten mit Auftritten in der Kirche, bei beiden Umzügen sowie auf der Festbühne.

Besonders zu erwähnen wäre, dass wir in der Kirche „Sankt Andreas“ in beiden Messen, die jeweils von einem Bischoff abgehalten wurden, den Schluss spielen durften. Mit dem Stück „Trumpet Voluntary“ begeisterten wir die Zuhörer in der voll besetzten Kirche und wurden hierbei von unserem Mitglied Julian an der aus der Steinzeit stammenden Orgel hervorragend begleitet.

Abwechslungsreicher Konzertabend der Extraklasse

Der vierte Konzertabend des Fanfarenzugs Nusplingen wurde am vergangenen Samstag zu einem großen Erfolg. Mit einem sehr abwechslungsreichen Programm unterhielten die Musiker das Publikum in hervorragender Weise und in der voll besetzten Halle waren sich die Gäste einig darüber, dass dieses Konzert rundum gelungen ist. Tobias Haßdenteufel führte durch das Programm und der 16-jährige Jungmusiker aus den Reihen des Fanfarenzug Nusplingen meisterte dieses Aufgaben in hervorragender Weise.

Der gastgebende Fanfarenzug Nusplingen unter der Leitung von Michael Klaiber eröffnete den Abend mit dem Marsch „Gruß aus Wangen“ von Ingo Weber. Mit dem eigens arrangierten Stück „Begegnung“ überraschten die Naturtonmusiker die Zuhörer mit einem schwierigen, aber sehr melodischen Musikstück. Beim „Tribute to John Williams“ mussten die Naturtonmusiker dann an ihre Grenzen gehen, denn dieses Stück ist mit einer Länge von 6 Minuten für einen Fanfarenzug eine echte Herausforderung. Mit „Trumpet Voluntary“ von Jeremiah Clark bewies der Fanfarenzug Nusplingen bereits vor Wochen beim Kirchenkonzert, dass die Kombination Naturtonfanfaren und Orgel funktionieren kann. Bei diesem Vortrag wurden die Bläser und Trommler von Julian Horn am Elektro-Piano gekonnt begleitet. Zum Abschluss des ersten Blocks folgte dann eine echte Weltpremiere: Erstmals in der Geschichte der Musik gab es ein gemeinsames Spiel von Alphörnern und Fanfarenzug. Die Bärataler Alphornbläser und der Fanfarenzug Nusplingen spielten zusammen den von Sandra Klaiber komponierten „Bäratal-Walzer“. Für dieses Vorhaben mussten die in „ges“ gestimmten Alphörner mit einem eigens konstruierten Zwischenstück um 72 cm verlängert werden.

Fanfarenzug-Nusplingen-Konzert-2012_07

Im Anschluss daran spielten die Bärataler Alphornbläser noch einen Soloauftritt. Die 7 Holzblasmusikanten, spielten mit dem Musiktitel „Bim Wegchrüz“ von Hans-Jürg Sommer zuerst ein traditionelles Alphornstück. Mit dem „Thalkirchdorfer Alphornwalzer“ und der „Pregizer Alphornpoka“ gaben die Alphornbläser noch zwei weitere Kostproben ihres Könnens.

Fanfarenzug-Nusplingen-Konzert-2012_10

Mit dem Fanfarenzug der Narrenzunft Schwenningen kam dann einer der besten Fanfarenzüge Süddeutschlands auf die Bühne. Die von Filippo Zerbo geleitete Musikgruppe überzeugte die Zuhörer mit akkurat gespielten Stücken, die zumeist einen französischen Charakter hatten. Neben dem sauberen Spiel auf den Fanfaren überzeugten die Schwenninger Gäste vor allen Dingen mit einer sehr sauberen Choreographie. Die Stückauswahl der Gäste aus der Doppelstadt war sehr anspruchsvoll, doch die 60 Musikanten um Filippo Zerbo meisterten die Aufgabe mit Bravour. Bei ihrem letzten Musikstück, einem Remix aus verschiedenen Stücken, rissen die Schwenninger dann die ganze Halle stimmungsmäßig mit und kamen folgerichtig auch um eine Zugabe nicht herum.

Fanfarenzug-Nusplingen-Konzert-2012_11

Im zweiten Auftrittsteil des Fanfarenzug Nusplingen, standen dann rhythmische Vorträge auf dem Programm. Mit einem Latino, der mit Oberstimmensolos gespickt war eröffneten die Nusplinger ihren stimmungsvollen Konzertteil. Mit den Stücken „Raider“ und „Pro 7“ ging es weiter, bevor beim Musiktitel „Knut“, der von Ex-Tambour Harald Moosbrucker komponiert wurde, ein optischer Leckerbissen folgte. Durch das spontane Abdunkeln der Halle und den Einsatz von Schwarzlicht, wurde das Spiel der Musiker – und hier insbesondere der Trommler – mit ihren Rot/Weißen Uniformen zu einem absoluten Highlight.

Fanfarenzug-Nusplingen-Konzert-2012_17

Zum Abschluss spielte dann noch der Musikverein Nusplingen unter der Leitung von Franz Dett. Die Oberstufenkapelle ist bis dato bei jedem Konzertabend des Fanfarenzugs mit dabei gewesen und ließ es sich auch diesmal nicht nehmen, die Gäste aus Nah und Fern von ihrem Können zu überzeugen. Mit einer abwechslungsreichen Musikauswahl und mit einem sehr gelungenen Finale, brachten die Nusplinger Musikanten die Halle nochmals zum Kochen. Franz Dett musste mit seiner Kapelle sogar noch zwei Zugaben spielen, ehe ein rundum gelungener Konzertabend zu Ende ging.

 

Fanfarenzug Nusplingen beim Wasen-Festumzug

Die Freude bei den Verantwortlichen war im Frühjahr dieses Jahres sehr groß, als eine Zusage vom Festpräsidium des Cannstatter Volksfestvereins zur Umzugsteilnahme einging. Über 1000 Gruppen haben sich um einen der 100 Plätze beworben, die zur Mitgestaltung des Umzugs durch die Cannstatter Gassen berechtigt.

Erwartungsgemäß war dieser Event bestens organisiert und die Teilnehmer waren nach dem Festzug voll des Lobes über die Durchführung. Zahllos geschmückte Wägen, Gespanne mit Pferden, Ochsen und Ziegen sowie Trachten- und Musikgruppen zogen durch die malerische Altstadt. Sehr gut ins Bild passten auch die Nusplinger Naturtonspieler mit ihren mittelalterlichen Landsknechtuniformen. Zeitgenau zu diesem Umzug, wurden auch die neu gestalteten Fahnen des Fanfarenzugs fertig. Die Fahnenschwinger Gerd Klaiber und Michael Ritter zeigten vor der großen Zuschauerkulisse ihr Können beim Schwingen und Werfen und wurden vom Publikum mit viel Applaus bedacht. Von den Veranstaltern wurde die Zuschauerzahl offiziell auf 150000-200000 Personen beziffert. Das SWR-Fernsehen zeichnete den Festzug auf und strahlte diesen am Sonntagabend in einer 90 minütigen Sendung aus.

IMG_3627-Fanfarenzug-Nusplingen

Das Bild zeigt die 40 köpfige Gruppe des FZ Nusplingen vor dem Cannstatter Festumzug.

30 Jahre FZ Nusplingen

So, nun ist es geschafft!
Der Fanfarenzug hat sein 30-jähriges Jubiläum
würdig gefeiert.
Trotz typischem „Fanfarenzug-Wetter“ ließen
sich die Mitglieder des FZ um Willi Schreiber und Rainer Grieble
nicht entmutigen und auch die Gäste aus nah und fern ließen es
sich nicht nehmen, die Veranstaltungen am Freitag, Samstag oder
Sonntag zahlreich zu besuchen.
Natürlich ist so ein großes Fest
nicht ohne fremde Hilfe zu bewältigen. Deshalb möchten wir uns bei
allen Nusplinger Vereinen für ihre tatkräftige Unterstützung vor und
hinter der Theke bedanken.
Weiterhin gilt unser Dank dem MSC für
die Spülmaschine, dem DRK für die Bereitschaft, der Feuerwehr für
die Zeltwache und die Regelung des Verkehrs am Sonntag und dem
Männergesangverein für die Umrahmung des Festaktes am Freitag
Abend. Wir bedanken uns auch ganz herzlich beim Musikverein
Nusplingen, der uns, neben der Bereitstellung der Theke, am Freitag
Abend, beim Umzug und beim Ausklang am Sonntag hervorragend
musikalisch unterstützt hat.
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt
unserem langjährigen Mitglied Michael Kleiner alias „Säger“ für die
Bereitstellung der Hackschnitzel, ohne die die Veranstaltung vermutlich
ins Wasser gefallen wäre.
Ebenso bedanken wir uns bei der
Firma Karl Horn für den Schotter, beim Gasthof Adler, beim TSV und
bei Pius Horn für die kurzfristig zur Verfügung gestellten Lebensmittel,
sowie bei der Firma Decker für die Bereitstellung des Festbüros
und sonstiger hilfreicher Utensilien.
Weiterhin möchten wir uns bei
den Teilnehmern des Kinderfestes am Samstag und des Umzuges
am Sonntag bedanken. Hier gilt unser Dank auch Michael und Klaus
Schlude für die souveräne Ansage des Umzuges und des Nachmittagsprogrammes,
sowie Leopold Klaiber, der sich für die Aufstellung
und den Umzug verantwortlich zeigte.
Ebenso bedanken wir
uns bei den Täfelebuaba und –mädle, sowie bei der TSV-Jugend
für das Verkaufen der Festbändel. Ein Dankeschön sagen wir auch
Walter Horn, der für die Oldtimertraktoren verantwortlich war und
uns freundlicherweise den Festplatz nach dem Abbauen gerichtet
hat.
Weiterhin bedanken wir uns bei Willi Klaiber für das Reinigen
der Festhalle, nachdem die Froschenkapelle und ein paar Fanfarenzügler
dort übernachtet hatten. Ein weiterer Dank gilt der Volksbank
Heuberg für die Bereitstellung hilfreicher Gerätschaften im Festbüro,
sowie für die Geschenke und Utensilien für das Kinderfest.

Hier bedanken wir uns ganz besonders bei Roland Ritter und Josel
Schmieder für ihre Mithilfe. Hinsichtlich des Festgottesdienstes am
Sonntagmorgen möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Pfarrer
Streicher bedanken. Wir bedanken uns auch bei Amale Klaiber, Luise
Kleiner, Käthe Rembold, Rosi Braun und Hermine Reiser für die
Herstellung des Kartoffelsalates am Sonntagmorgen.
Der Gemeinde
Nusplingen danken wir für die Bereitstellung des Festplatzes,
der Ausrichtung des Stabführerempfangs, den Zuschuss zum Kinderfest
und besonders unserem Bürgermeister Alfons Kühlwein für
seine Schirmherrschaft.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch den
zahlreichen Kuchenspendern, Sponsoren, den zahlreichen Helfern
beim Auf- und Abbau, natürlich auch allen aktiven und passiven Mitgliedern
des Fanfarenzungs, sowie allen sonstigen freiwilligen Helfern,
ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre!

Sollten wir
jemanden bei unseren Dankesworten vergessen haben, möchten
wir uns dafür entschuldigen und demjenigen sei hiermit gedankt!